Pressebericht vom 29.04.2008:
Monat: September 2017
Der Lebkuchenmann
Ein Kindertheaterstück mit Musik von David Wood
Premiere 08.11.2015
Um Mitternacht, wenn die großen Menschen schlafen, ereignen sich ungewöhnliche Dinge auf dem Küchenregal: Es herrscht enorme Aufregung unter den Bewohnern. Die ‚Großen‘ wollen Herrn von Kuckuck mit samt seiner Kuckucksuhr auf den Müll werfen, denn der Arme ist so heiser, dass er die Stunden nicht mehr ausrufen kann. Doch das wollen seine Freunde nicht zulassen. Die fröhliche Fräulein Pfeffer, der lustige Herr Salz und der frischgebackene Lebkuchenmann überlegen gemeinsam, was zu tun ist. Honig für die angeschlagene Stimme muss her. Unglücklicherweise steht dieser im obersten Regal, wo die einsame, grantige Frau Teebeutel in ihrer Kanne wohnt. Und dann taucht auch noch Flitsch Gamasche, die hungrige Mafia-Maus auf, die den schmackhaften Lebkuchenmann nur zu gerne vernaschen würde. Mit viel Witz und ebenso viel Musik nimmt das spannende Abenteuer seinen Lauf.
Regie Michael Wempner
Mit Lena Mahrt, Vera Schäfer, Henrike Taube, Philip Pascal Konradi, Dirk Magnussen, Joel Willerding u. a.
Zirkus Paroli
Ein Zirkusabenteuer von Michael Wempner
mit Musik von Hans und Robert Hufnagel
Premiere 11.11.2010
Ausgerechnet beim Wanderzirkus Paroli will das gesuchte Mädchen Jelena unterkommen. Dabei hat die Direktorin schon genug Probleme. Der Zirkus muss unbedingt repariert werden, doch der fiese Herr Fieselmann vom Amt kassiert das letzte Geld ein. Außerdem weigert sich Ivan, der abergläubische, russische Gewichtheber, aufzutreten. Clown Otto und die italienische Seiltänzerin Gina versuchen vergeblich ihn umzustimmen; sogar eine Wahrsagerin bemüht sich. Als ein Sturm das Zelt beschädigt, steht der Zirkus vor dem ‚Aus‘. Doch die Zirkusmenschen lassen sich nicht unterkriegen. Gemeinsam mit dem französischen Zauberer Maurice und dem chinesischen Jongleur Ting Ting bauen die Artisten ihren Zirkus wieder auf. Und dem Herrn Fieselmann können sie schließlich auch noch Paroli bieten.
Mit Hanne J. Jensen, Lisa Sörensen, Knut Keller, Sebastian Makowski, Thore Petersen, Michael Wempner, u.a.
Alles Banane
Ein Gemüsical von Michael Wempner.
Mit Musik von Hans und Robert Hufnagel.
Premiere 02.11.2013
Die Banane Bonaquita wird wegen brauner Flecken von der Gemüsehändlerin auf den Komposthaufen im Hinterhof geworfen. Der lustige Gustav Gurke, der runde Bulli Blumenkohl, die fröhliche Berta Birne und der kluge Prof. Wurzel, die das gleiche Schicksal wie Bonaquita erlitten, nehmen nach zögernder Annäherung die exotische Erscheinung herzlich in ihrer Runde auf. – Ärger macht allerdingsder herrschsüchtige Sellerie, derstrikt gegen fremdländisches Obst und Gemüse im Hof ist. Daher beschließt Bonaquita über den einzigen Weg aus dem Hinterhof,durch die alte Fabrik, zu entkommen. Dort wartet jedoch eine böse Überraschung…
Mit Vanessa Caton, Marita Dorsch-Persch, Lena Mahrt, Dirk Magnussen, Thore Petersen und Michael Wempner
Unser Kinder- und Familienstück ‚Alles Banane‘ ist abgespielt. Über 4000 Besucher erfreuten sich an dem beliebten Gemusical.
An dieser Stelle noch einige Impressionen von der Premierenvorstellung:
An der Arche um acht (2012)
Ein Theaterstück für die ganze Familie von Ulrich Hub. Mit Musik von Ture Rückwardt.
Spielzeit 2012
Die Sonne scheint, rundum glitzert es weiß, und ab und zu geht ein Wind. Drei Pinguine im ewigen Eis finden das alles ziemlich langweilig. Was soll man hier unternehmen? Also beginnen sie etwas zu streiten: Riechen Pinguine nur ein wenig nach Fisch oder stinken sie? Darf man Schmetterlinge abmurksen? Gibt es Gott? Plötzlich kommt eine Taube geflogen: ‚ An der Arche um Acht. Wer zu spät kommt, der ertrinkt.‘ Diese Verabredung gilt aber nur für zwei von ihnen. Und so geraten die Pinguine in Bedrängnis: Sie sind drei und nicht bereit ihren Freund zurückzulassen.
An der Arche um Acht ist die Geschichte der Sintflut, erzählt aus der sehr ungewöhnlichen Perspektive dreier Pinguine, die dem Zweifel ebenso Raum geben wie dem Glauben. Eine heitere Geschichte für Kinder und die ganze Familie, die trotz Leichtigkeit und Witz die alte Frage nach Gott durchaus ernst nimmt. Gerade für Kinder ist die Frage nach dem ‚Warum‘ von entscheidender Bedeutung: Warum ist die Welt so eingerichtet, wie sie ist? Wer trägt dafür die Verantwortung?
Wer und wo ist Gott? Warum gibt es Ungerechtigkeit, Verrat und Bosheit? Mit diesenFragen beginnt das Stückund endet als eine Hymne auf Freundschaft und Solidarität.
Mit Lena Mahrt, Lisa Sörensen, Dirk Magnussen und Michael Wempner
Stokkerlok und Millipilli
Ein abenteuerliches Kindertheaterstück von Rainer Hachfeld und Volker Ludwig mit Musik von Birger Heymann.
Premiere 08.11.2014
Der miese Herr Kratzwurst, der Kindern am liebsten alles verbietet, hat dem freundlichen Lokomotivführer Stokkerlok seine Lokomotive weggenommen und deren Einzelteile in alle Himmelsrichtungen verteilt. Doch seine Schadenfreude erhält einen Dämpfer, als sich das Mädchen Millipilli einmischt. Sie ringt Kratzwurst das Versprechen ab, die Dampflok wieder in Betrieb zu nehmen, wenn sie es schafft, zusammen mit Stokkerlok innerhalb von 100 Stunden die verstreuten Einzelteile zu finden und wieder zusammenzusetzen. Damit beginnt ein’abenteuerliches Puzzlespiel“ für Menschen ab 5.
„Stokkerlok und Millipilli“ ist ein modernes, turbulentes Märchen, das den Grundstein für die erfolgreiche Arbeit des Grips Theaters, Berlin legte und mit dem Brüder-Grimm-Preis ausgezeichnet wurde. Mit ihm werden deutschsprachige Stücke und Inszenierungen gewürdigt, diesich mit der Wirklichkeit der Kinder und Jugendlichen auseinandersetzen und auf ein tolerantes Miteinander hinwirken.
Es spielten Vanessa Caton, Emma Frank, Garnet Krausert, Nils Hubrich, Dirk Magnussen u. Michael Wempner
Impressionen:
Das Piratenschiff
Ein abenteuerliches Theaterstück von Michael Wempner
mit Musik von Hans und Robert Hufnagel
Premiere 06.11.2011
Im Jahre 1740 will Kapitän Rickmers die Händlerin Wilma Van Straaten, samt großer Ladung nach Amerika bringen. Mit auf die Reise gehen der schottische Steuermann McKenzie, die Kräuterfrau Katharina und als Moses die pfiffige Mücke, die als Junge verkleidet an Bord gelangt. Weil der Kapitän keine Mannschaft hat, heuert er im Hafen noch zwei Seeleute an. Während der Fahrt überschlagen sich die Ereignisse. Ein blinder Passagier wird entdeckt und die vermeintlichen Seeleute entpuppen sich als Piraten, die das Schiff kapern. Dabei schießen sie jedoch ein Loch ins Schiff und es beginnt zu sinken. Die Piraten flüchten alleine mit dem einzigen Beiboot. Allerdings zu früh, denn der Käpt’n kann mit seinem Steuermann und den anderen Passagieren das Sinken des Schiffes verhindern. Kurz darauf fischen sie die Piraten auf und lassen schließlich das Publikum mit entscheiden, was mit ihnen passieren soll.
Mit Tina Maria Jensen, Lena Mahrt, Marelne Walker, Sebastian Makowski, Thore Petersen, Dirk Magnussen und Michael Wempner
Männerhort – Een Platz för Keerls
Komödie von Kritof Magnusson
Niederdeutsch von Arne Christophersen
– Premiere 08.05.2010, zur Zeit nicht im Programm –
Auf der Flucht vor dem Alltag und ihren einkaufswütigen Ehefrauen „verstecken“ sich drei befreundete Männer im ungenutzten Heizungskeller eines Einkaufszentrums. Fußball, Bier, Pizza und die neuesten Geschichten über Horror-Shopping füllen die entspannte Atmosphäre der Männerwelt. Das Leben ist für ein paar Stunden im Lot. Die Idylle fliegt auf, als sie von Wachmann Martin aufgestöbert werden. Für eine kurze Frist können sie den frisch verheirateten Entdecker einwickeln. Doch dann läuft alles aus dem Ruder. Die Solidarität bröckelt ganz gewaltig, der Hort der Männlichkeit ist bedroht – vor allem aber das Bild der Männer von sich selbst. Autor Kristof Magnusson war begeistert von der Idee, die Komödie ins Plattdeutsche zu übertragen und fand mit der Broschmann & Finke Theater Company ein Theaterensemble, das den witzigen Stoff urkomisch umsetzen konnte. „Männerhort – Een Platz för Keerls“ ist das Herrlichste, Feinsinnigste, Prahlerischste und Rabaukenhafteste was Männer auf die Bühne bringen können.
Der Regisseur Michael Wempner hat diese „Komödie für Frauen und Tragikomödie für Männer“ mit norddeutschen Vollblutschauspielern einstudiert. Unter seiner Regie spielen Torben Andresen, Dirk Magnussen, Thore Petersen und Arne Christophersen, der das Stück auch ins Niederdeutsche übersetzte.
BroFi-Viewing
BroFi – Der Trailer im Netz
Viel Spaß beim BroViewing!
BroFi Viewing II – Das Altenheim –
…eine Nummer aus dem Jahr 2009, aufgezeichnet in Eckerförde. Gefunden beim Aufräumen…
BroFi Viewing III – Schneewittchen
…Märchenstunde 2009 in Eckerförde… Viel Vergnügen!
Champagner To’n Fröhstück
Niederdeutsche Komödie von Michael Wempner
Der ehemalige Fabrikant Valentin Müller ist aus dem Seniorenheim geflüchtet. Sein Sohn hatte ihn dort untergebracht. Bei einer Wohnungsbesichtigung trifft er auf die Rentnerin Marie Stratmann. Da beide die Wohnung unbedingt haben wollen, schlägt der Hauswirt eine gemeinsame Nutzung vor. Trotz anfänglicher Reibereien verbünden sich die beiden schliesslich gegen ihre Kinder, denn auch Marie liegt im Streit mit ihrer Tochter. Als Valentin mit dem Gesetz in Konflikt gerät, spitzt sich die Situation zu.
Mit Britta Christophersen, Carola von Sturmfeder, Torben Andresen, Dirk Magnussen, Thore Petersen, Manfred Schrader, Wolf-Dieter Pencik u.a.
Regie: Michael Wempner
Video-Trailer:
Alte Liebe
Eine szenische Lesung nach dem Buch von Elke Heidenreich
mit Marlies Schumacher und Michael Wempner
Musikalische Begleitung am Flügel: Nick Nordmann
Wo ist die Liebe nach vierzig Ehejahren? Wenn man Lesung miterlebt hat, dann weiß man es! Mit gekonntem Sprachwitz und Gelassenheit erzählt dieser Lesung vom wiederkehrenden Glück einer Liebe, die bei den Protagonisten fast in Vergessenheit geraten war…
Der kleine Störtebeker
Eine musikalische Kaperfahrt von Martin Lingnau und Heiko Wohlgemuth
Premiere 06.11.2016
Aufgepasst: Störtebeker macht nach 600 Jahren wieder im Norden fest – auf der Theaterbühne in Harrislee. Der Pirat Klaus Störtebeker, der die Reichen bestahl, den Armen half und am Ende mit dem Leben zahlte, ist in Norddeutschland eine Legende. Aber wie wird man dazu? Was muss das für ein Junge gewesen sein, der alles daran setzt, Pirat zu werden? Und das im finsteren Mittelalter? Sieben Darsteller in zahlreichen Rollen erzählen mit viel Schwung die fantastische Vorgeschichte des Jungen, der einmal Störtebeker sein wird – ein Junge auf der Suche nach einem Zuhause, nach einem Namen und nach sich selbst. Das neue BroFi Kindermusical ist spannend, anrührend und natürlich sehr, sehr komisch. Ein Theaterspektakel mit mutigen Mädchen, sprechenden Ratten und gar nicht so bösen Piraten, mit humorvollen Wortspielen, einer Krankheit, deren Name nicht genannt werden darf, und natürlich mit einem mysteriösen Schatz, der sich als echtes Piratenglück erweist!
Regie: Michael Wempner
Mit Sophie Jessen, Michael Jansen, Dirk Magnussen, Thore Petersen, Friethjof Rave, Michael Wempner u. Joel Willerding.
Piratenimpressionen:
WENNSCHON, DENNSCHON
Die Broschmann & Finke Company präsentiert ihre neue Show
Sie sind wieder da. Mit 1000 neuen Gags, kabarettistischen Parodien, zauberhaften Comedy-Acts, gnadenlos-ehrlichem Liedgut und Wortspielakrobatik der Extraklasse präsentiert die Broschmann & Finke Company ihr mittlerweile sechstes Programm mit dem Titel „Wennschon, dennschon“. Die drei norddeutschen Vollblut-Comedians Dirk Magnussen, Holger Obbelode und Michael Wempner nehmen ihr Publikum mit auf eine fantastische Reise durch die schöne Welt der alltäglichen Kuriositäten. Voller Selbstironie sorgt das Trio mit seinen skurrilen Liedern und Geschichten, mal frech mal kritisch, aber stets mit einer ordentlichen Prise Humor für beste Unterhaltung.
Kartenvorverkauf:
- Bücher Rüffer, Holm 19/21, 24937 Flensburg, Tel.: 0461 – 140 40 60
- Buchhandlung am Plack, Marrensdamm 8, 24944 Flensburg, Tel. 0461 – 31 54 71 54
- NEU! SchwesterHerz, Süderstr. 42, 24955 Harrislee, Tel.: 0461 – 95 70 49 11
Der Zauberlehrling
Ein Zauberabenteuer von Michael Wempner
mit Musik von Heike Wagner
Premiere 18.11.2017
Zauberlehrling Matti erfährt von einem magischen Zauberstab, der vor langer Zeit zerteilt an drei Geschwister vererbt wurde. Die machtgierige Hexe Terpentine setzt ihre gesamte Hexenkraft ein, um an die Einzelteile des Zauberstabes zu gelangen. Dafür bestielt sie sogar ihren Bruder, den Zaubermeister Kokolorus. Als sie erfährt, wo sich der letzte Teil befindet, ist sie Ihrem Ziel schon ganz nah. Mit Hilfe der jungen Hexe Xenia und dem Gespenst Hugo nimmt Zauberlehrling Matti den Kampf gegen Terpentine auf.
Lassen Sie sich mit Ihren Kindern verzaubern von einer magischen Geschichte, faszinierenden Zaubertricks und großartiger Musik, gekrönt durch Goethes Zauberlehrling-Gedicht als mitreißendem Lied.
Es spielen: Kim Alina Husfeld, Melanie Johannsen, Jana Linke, Dirk Magnussen, Frithjof Rave, Michael Wempner u. Joel Willerding.
Trailer zum Zauberlehring 2017:
Fotos:
Ewig jung – BroFi Vista Social Club
Ein kurioses Songdrama von Erik Gedeon
– Premiere 20.04.2012 –
In überarbeiteter Fassung mit z.T. neuen Liedern zu sehen am 03. + 04.11.2017
Im Jahr 2050 hockt eine Handvoll hoch betagter Schauspieler auf verschlissenen Fundusmöbeln vor dem Eisernen Vorhang des Theaters, an dem sie zuletzt engagiert waren. Das Haus wurde längst geschlossen und die ehemaligen Mimen haben es sich zur Altersresidenz erkoren. Ihr allabendliches Unterhaltungsprogramm nehmen sie selber in die Hand, indem sie sich an vergangene große Theaterzeiten und die Musik ihrer Jugend erinnern.
Ein schönes Altenteil fürwahr, wäre da nicht Schwester Lena: Mit heiteren Liedern über das Lebensende sorgt sie bei ihren greisen Patienten für eher gedämpfte Stimmung. Kehrt sie ihnen aber den Rücken, lassen die ergrauten Rampenpanther lebenssüchtig die Sau raus. Da werden Tschechow und Shakespeare zitiert, vor allem aber wird gesungen. Die Rollen dieser sechs Senioren werden von Carola von Sturmfeder, Marita Dorsch-Persch, Arne Christophersen, Jonas Sievertsen/Nick Nordmann, Dirk Magnussen und Michael Wempner verkörpert. Betreut wird die Seniorengruppe von einer sarkastischen Krankenschwester, gespielt von Lena Mahrt.
Mit ‚Ewig Jung‘ bringt die Broschmann & Finke Theater Company unter der Regie von Michael Wempner und Dirk Magnussen ein witziges, geistreiches, wie auch frech-frivoles Songdrama auf die Bühne, das die Lust an kleinen Bösartigkeiten und später Erotik erwachen lässt und das Stück somit zu einer rabenschwarz-fröhlichen Theatermixtur macht. Dass sich die herbe Problematik um die schwer zu akzeptierenden Leiden des Alters und des Alterns so frisch und fröhlich darstellen lässt, liegt sowohl an dem humorvollen Skript von Erik Gedeon, wie auch an den Songs – Ohrwürmer bis heute -, die rockig und fetzig Lust und Leid in wundervollen musikalischen Arrangements beschreiben.
Regie: Michael Wempner & Dirk Magnussen
Impressionen: